0800 - 00 60 376 k.neuffer@praxis-neuffer.de

Freizeitgestaltung für Kinder mit ADHS

Kind an der Kletterwand

Die Freizeitgestaltung für Kinder mit ADHS kann eine große Herausforderung für Eltern und Kind. Einerseits sind Kinder mit ADHS schnell begeistert von neuen Aktivitäten, andererseits verlieren sie ebenso rasch das Interesse. Eltern stehen dabei vor der schwierigen Entscheidung: Sollten sie darauf bestehen, dass ihr Kind eine gewählte Aktivität durchhält, oder ist es besser, dem Kind die Freiheit zu lassen, sich umzuorientieren?

Eine völlige Freigabe der Freizeitgestaltung ist meist keine gute Lösung. Wenn sich das Kind außerhalb der Schule fast ausschließlich mit elektronischen Geräten beschäftigt, kann das für Eltern besorgniserregend sein. Zudem erwerben Kinder durch sportliche, musische oder soziale Aktivitäten wertvolle Fähigkeiten, die in der Schule nicht vermittelt werden. Besonders für Kinder, die Schwierigkeiten haben, Freundschaften zu schließen, kann eine gezielte Freizeitbeschäftigung den Zugang zu einer Gemeinschaft erleichtern. In einer Gruppe von Gleichgesinnten erfahren sie Anerkennung und können stolz auf ihre Leistungen sein. Dies gilt für Sportarten, gemeinsames Musizieren, die Mitarbeit bei der Freiwilligen Feuerwehr oder die Arbeit mit Tieren gleichermaßen.

Was Kinder mit ADHS bei der Stange hält

Damit Kinder mit ADHS langfristig am Ball bleiben, sind einfühlsame und engagierte Trainer und Lehrkräfte entscheidend. Sie müssen die Stärken und Schwächen der Kinder erkennen und individuell darauf eingehen. Ein ermutigendes Umfeld, hilfreiches Feedback und ein wertschätzender Umgang sind essenziell, damit das Kind sich wohlfühlt und motiviert bleibt. Wenn es spürt: „Die Trainerin oder der Trainer mag mich und meint es gut mit mir!“, ist viel gewonnen.

Ein weiterer wichtiger Faktor sind Erfolgserlebnisse. Ein Kind darf weder über- noch unterfordert sein, denn beides führt schnell zum Frust. Dabei gehören auch Durststrecken dazu – Phasen, in denen die Motivation nachlässt. Das Durchhalten in solchen Momenten ist eine wertvolle Erfahrung, denn es stärkt die Frustrationstoleranz. Diese Fähigkeit hilft Kindern ein Leben lang, Herausforderungen durchzustehen und daran zu wachsen.

Bewegung ist wichtig und tut gut

Bewegung ist für alle Kinder wichtig, aber besonders für solche, die innerlich unruhig sind oder einen starken Bewegungsdrang haben. Sportliche Aktivitäten helfen dabei, inneren Druck und Anspannungen abzubauen – sowohl körperlich als auch seelisch. Besonders gut funktioniert dies in der Gemeinschaft mit anderen.

Mannschaftssportarten: Fußball, Handball, Hockey

Mannschaftssport bietet zahlreiche Vorteile: Teamgeist, vorausschauendes Handeln, körperlicher Einsatz und Disziplin bei Training und Wettkämpfen. Viele Kinder mit ADHS blühen hier regelrecht auf. In der Schule haben sie vielleicht Schwierigkeiten, Regeln zu befolgen oder sich zu konzentrieren, doch auf dem Spielfeld gelingt es ihnen oft erstaunlich gut. Ein möglicher Nachteil: Der hohe Wettbewerbsdruck kann für sehr sensible Kinder belastend sein.

Kampfsportarten: Disziplin, Fokus und Körpergefühl erlernen

Kampfsportarten wie Judo, Karate oder Taekwondo sind besonders empfehlenswert, da sie klare Regeln und einen strukturierten Ablauf bieten. Sie fördern Respekt, Disziplin, Konzentration und Selbstbewusstsein. Ein guter Trainer kann dabei helfen, dass das Kind Gelassenheit entwickelt und lernt, mit Provokationen umzugehen.

Kinderturnen und Klettern: Ein spielerischer Einstieg

Aktivitäten wie das klassische Kinderturnen, Klettern oder Bouldern, ermöglichen einen vielseitigen Zugang zu verschiedenen Sportarten. Allerdings sind die Gruppen oft groß und freie Plätze beim Turnen häufig nur Mangelware, sodass individuelle Betreuung nicht immer gewährleistet ist oder eine Wartezeit von mehreren Monaten nicht unüblich ist.

Voltigieren und Reiten: Verbindung zum Tier

Voltigieren ist eine hervorragende Aktivität für Kinder mit ADHS, denn es fördert Gleichgewicht, Koordination, Konzentration und Empathie. Durch den engen Kontakt zum Pferd entwickeln Kinder Verantwortungsgefühl und Selbstvertrauen. Auch Reiten im Rahmen einer Therapie mit Tieren hat nachweislich positive Effekte auf die Psyche und das Sozialverhalten. Da es jedoch nicht ungefährlich ist, sollte auf qualifizierte Reitlehrer geachtet werden.

Ein Instrument lernen mit ADHS

Durch die Fähigkeit des „Hyperfokus“ – das vollständige Eintauchen in eine Tätigkeit – sind Kinder mit ADHS oft besonders talentiert beim Erlernen eines Musikinstruments. Hierbei spielt jedoch die Lehrkraft eine entscheidende Rolle. Gute Musikpädagogen zeichnen sich durch Geduld, Humor, Einfühlungsvermögen und eine kindgerechte Methodik aus.

Schlagzeug: Besonders beliebt bei energiegeladenen Kindern, da es viel Körpereinsatz erfordert und schnelle Erfolgserlebnisse bietet. Nachteil: Es ist sehr laut und benötigt Platz.

Geige oder Cello: Auch Kinder mit ausgeprägtem Bewegungsdrang können Streichinstrumente erlernen. Die Kombination aus Einzelunterricht und dem Spielen in einem Ensemble kann sehr motivierend sein.

Helfen und Gutes tun beim THW, Feuerwehr und anderen Organisationen

Nicht jedes Kind muss in seiner Freizeit Sport treiben oder ein Instrument lernen. Viele Kinder mit ADHS haben ein starkes Bedürfnis, sich sozial zu engagieren und anderen zu helfen. Dies gibt ihnen das Gefühl, gebraucht zu werden, und kann ihr Selbstwertgefühl enorm steigern.

  • Freiwilligendienste: Jugend Rotes Kreuz, Freiwillige Feuerwehr, Technisches Hilfswerk
  • Pfadfinder: Gemeinschaft und Abenteuer erleben
  • Arbeit mit Tieren: Mithilfe im Tierheim oder Pferdestall, Betreuung eines Tieres
  • Garten- und Umweltprojekte: Schulgarten, Kinderbauernhof, ökologische Projekte

Es gibt viele Möglichkeiten, Kinder mit ADHS sinnvoll zu beschäftigen. Wichtig ist, dass sie ihre eigene Nische finden, in der sie Freude und Erfolg erleben. Die vorgestellten Aktivitäten sind erprobt und stammen aus Erfahrungen von Eltern und Pädagogen. Wenn du eigene Tipps zur Freizeitgestaltung hast, teile sie gerne – jede Idee kann eine wertvolle Bereicherung für andere sein! Kontaktieren Sie uns, wir unterstützen Sie gerne mit Informationen zum Thema ADHS und ADHS-Gruppentherapie.

Ihr Kontakt zu uns

Schulbegleitung + Autismuszentrum Neuffer

Adresse

Leopoldstr. 5
75172 Pforzheim

Free Call

WhatsApp