0800 - 00 60 376 k.neuffer@praxis-neuffer.de

Was ist sensorische Integration?

Sensorische Integration

Als Sensorische Integration bezeichnet man die Aufnahme und Verarbeitung von Sinnesreizen. Dies ist ein zentraler Bestandteil der kindlichen Entwicklung, der bereits vor der Geburt im Mutterleib aktiv ist. Die Sensorische Integration bildet die Grundlage für die Handlungsfähigkeit, das emotionale Gleichgewicht und Selbstbewusstsein. Reize von außen (wie Berührung oder Geräusche) und vom eigenen Körper (z. B. Muskeln oder Gelenke) werden im Gehirn registriert, verarbeitet und mit Erfahrungen verknüpft. Nicht alle Reize werden dabei wahrgenommen – Tagesform, Motivation und Reizintensität spielen mitunter eine entscheidende Rolle. Man unterscheidet zwischen Nahsinnen wie Tastsinn, Gleichgewichtssinn und Bewegungssinn, die für Körpergefühl und Orientierung wichtig sind, und Fernsinnen wie Sehen, Hören und Riechen. Eine gute sensorische Integration ist die Grundlage für Grob- und Feinmotorik, Sprache, Verhalten und Konzentration. Ist sie gestört, spricht man von einer Sensorischen Integrationsstörung, die die Entwicklung des Kindes negativ beeinflusst.

Eine sensorische Integrationsstörung zeigt sich in unterschiedlicher Ausprägung: Manche Kinder weinen viel oder lassen sich dann nicht beruhigen, andere hingegen vermeiden komplexe Bewegungen wie Balancieren, zeigen kein Schmerzempfinden oder haben Schwierigkeiten in der Koordination. Es wird zwischen Unterfunktion (Reize werden kaum wahrgenommen) und Überfunktion (Reize werden wesentlich stärker als normal wahrgenommen) unterschieden. Sensorische Integrationstherapie wird im Rahmen der Ergotherapie angeboten. Ergotherapeutinnen und -therapeuten fördern spielerisch die Verarbeitung der Basissinne, um Handlungskompetenzen zu verbessern. Eltern werden dabei eng eingebunden, um die Therapie im Alltag umzusetzen.

Eine reizarme Umgebung und Rückzugsorte helfen überforderten Kindern, zur Ruhe zu kommen. Bewegungsangebote wie Klettern, Schieben oder Trampolinspringen fördern die Körperwahrnehmung. Alltagsmaterialien wie Bürsten oder Reisbäder bieten wertvolle Spürerfahrungen. Struktur, Rituale und gemeinsames Spielen stärken das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten.

Ihr Kontakt zu uns

Schulbegleitung + Autismuszentrum Neuffer

Adresse

Leopoldstr. 5
75172 Pforzheim

Free Call

WhatsApp